Lebendige Geschichte
Schlösser & Burgen
Schloss Neuschwanstein
König Ludwig II. ließ Schloss Neuschwanstein nicht als Repräsentationsbau oder zur Machtdemonstration erbauen, sondern ganz nach seinen Vorstellungen, ausschließlich als seinen privaten Rückzugsort.
Noch vor der Vollendung der Bauarbeiten verstarb König Ludwig II. am 13. Juni 1886.
Kurz nach seinem mysteriösen Tod, wurde Schloss Neuschwanstein bereits für Besucher geöffnet und hat sich im Laufe der Jahre für viele zum "Wahrzeichen Deutschlands" oder zum "achten Weltwunder" entwickelt.
Zur Homepage
Schloss Hohenschwangau
Weit reicht die Geschichte von Schloss Hohenschwangau zurück.
Erstmals wurde die Burg Schwanstein im 12 Jhd. urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt.
1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. diese Burg. Während der folgenden 5 Jahre ließ Maximilian die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen.
König Max II. und seine Familie nutzen das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz.
Schloss Hopferau
Das über 500 Jahre alte Schloss zu Hopferau hat eine sehr bewegte Vergangenheit.Als Jagdschloss von Ritter Sigmund erbaut, erwarb es sich aufgrund seines Komforts (im Vergleich zur Burg Hohenfreyberg) sehr schnell einen guten Ruf als Haus der Gastlichkeit und der Behaglichkeit.Neben Rittern, Fürsten und anderen Adeligen beherbergte es nach der Überlieferung auch einige namhafte Persönlichkeiten, über die man in zahlreichen Geschichtsbüchern lesen kann. Aufgrund der hohen Frequenz dieser prominenten Personen wurde das Schloss zu Hopferau seit Mitte des 16. Jahrhunderts mehr und mehr zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt des Allgäus.
Zur Homepage
Hohes Schloss Füssen
Als einstige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg beherrscht das Hohe Schloss das Stadtbild Füssens. Es zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und besticht mit seinen großartigen illusionistischen Architekturmalereien.
Zur Homepage
Burgen Hohenfreyberg & Eisenberg
Hohenfreyberg ist nicht nur eine der malerischsten und größten Burgruinen Bayerns, sondern auch eine der allerletzten Burgen mittelalterlicher Prägung, die überhaupt neu gebaut wurden.
Die Burg Eisenberg entstand um 1315. In den 1980er Jahren rettete der örtliche Burgenverein das inzwischen in Gemeindeigentum übergegangene Gemäuer vor dem gänzlichen Verfall.
Burgruine Falkenstein
König Ludwigs letzter Traum und Deutschlands höchstegelegene Burgruine. Auf 1277 m gelegen bietet die Aussichtsplattform in der Ruine einen grandiosen Rundumblick auf die Allgäuer Alpen und das Alpenvorland. Von hier oben kann man auch Schloss Neuschwanstein erspähen. Ein kleines Burgmuseum informiert über die Ruine und die Pläne von König Ludwig II. Der König plante hier sein letztes Traumschloss zu errichten - größer noch als Schloss Neuschwanstein. Verschiedene Wanderwege führen ab Pfronten zur Ruine.
Zur Homepage
Burgenregion Allgäu
Eine einmalige Burgenregion lädt Sie ein, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands Burgen, Schlösser und Ruinen zu entdecken. Tauchen Sie ein in Romantik, Abenteuer und neuste wissenschaftliche Forschungen.
Zur Homepage Burgenführer bestellen