Schloss Neuschwanstein
Ikone im Schlosspark im Allgäu und seit 12. Juli 2025 UNESCO-Welterbe
Am 5. September 1869 wurde der Grundstein für den Traum von König Ludwig II., das Schloss Neuschwanstein bei Schwangau, gelegt. Bereits im Jahre 1873 wurde der Torbau des Schlosses fertiggestellt, in dem der Märchenkönig jahrelang wohnte, bevor 1884 die ersten Räume bezogen werden konnten. Als Vorbild für seine persönliche mittelalterliche Burg nahm er die Wartburg mit ihrem Sängersaal. Dazu wollte er sein Schloss mit den modernsten technischen Errungenschaften ausstatten. Einst war Schloss Neuschwanstein die Zuflucht von König Ludwig II., heutzutage ist das Märchenschloss ein Magnet für Besucher aus aller Welt.
Seit dem 12.07.2025 gehört Schloss Neuschwanstein gemeinsam mit Schloss Linderhof, dem Königshaus am Schachen und Schloss Herrenchiemsee zum UNESCO-Welterbe. Besonders Schloss Neuschwanstein beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur und der spektakulären Lage inmitten der Allgäuer Alpen und entführt Besucher aus aller Welt in eine märchenhafte Traumwelt. Die prestigeträchtige Auszeichnung durch die UNESCO würdigt die herausragende Bedeutung dieses „gebauten Traums“ König Ludwigs II. und unterstreicht das Schloss als außergewöhnliches Beispiel für die kulturelle Vielfalt seiner Epoche.