Traditioneller Feiertag der Gemeinde
Traditionell am 26. Mai begeht die Gemeinde Schwangau den sogenannten „Wurmfeiertag“. Dabei handelt es sich um einen lokalen Feiertag mit Bittgang, der bis ins Jahr 1830 auf eine Engerlingsplage zurück geht.
Im besagten Jahr schlüpften tausende Larven der Maikäfer in den Böden aus ihren Eiern und begannen, sich von den Pflanzen auf Feldern und Gärten zu ernähren. Durch die großen Massen an Engerlingen wurde die gesamte Ernte der Bauern vernichtet.
In dieser Zeit bat die Pfarrgemeinde am 26. Mai Gott mit einer Bittprozession um die Befreiung von diesem Unheil und gelobte fortan, diesen Tag jedes Jahr wie einen Festtag zu feiern. So entstand der bis heute noch regelmäßig stattfindende „Wurmfeiertag“ in der Gemeinde Schwangau.
Traditionell beginnt der Feiertag um 8:30 Uhr in der Früh mit einem Bittgang von der Pfarrkirche St. Maria und Florian im Ortsteil Waltenhofen zur Kirche St. Coloman. Während der Prozession wird der Segen für Fluren und Felder an insgesamt vier Stationen gesprochen. In der Kirche St. Coloman wird anschließend um 9:15 Uhr die Heilige Messe zum Gelöbnistag begangen. Dies passt gut, denn der Heilige St. Coloman ist Beschützer von Vieh und Nothelfer des Bauernstandes. Alle Gäste und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, an den Feierlichkeiten zum Wurmfeiertag teilzunehmen. Da der 26. Mai in diesem Jahr auf den Feiertag Christi Himmelfahrt fällt, wird der Wurmfeiertag dieses Jahr am Freitag, 27. Mai begangen.